Kunst hat zahllose Gesichter und eines dieser Gesichter stellen Games dar!
Es ist ganz interessant: Die Welt der Medien kennt viele Genres der Kunst: Musik, Film die Malerei sind nur einige davon, uns wohl am ehesten bekannt. Während also diese medialen Erzeugnisse als Formen der Kunst gesellschaftlich akzeptiert und anerkannt sind, führen Videospiele immer noch ein Dasein als Sündenbock für diverse gesellschaftliche Probleme. Neuestes Beispiel ist die „Scheindebatte“ zum Thema „Killerspiele“ im Zusammenhang mit dem schrecklichen Amoklauf in München. Natürlich hatte der 18 Jährige einen ganz gefährlichen Shooter auf dem heimischen Rechner, aber ehrlich mal: Bei welchem Jugendlichen würde man diese Spiele nicht finden? Shooter verkaufen sich nun mal Millionenfach auf der ganzen Welt, wieso sollte es also ein Kriterium sein, dass ein Mensch schreckliche Taten begeht? Genauso könnte uns, folgen wir dieser Argumentation, auch ein Kriegsfilm, eine Lied mit harten Texten oder ein Geschichtsbuch beeinflussen und zu solchen Taten treiben. Und wenn man ehrlich ist: Vor der allgemeinen Anerkennung hat man auch diesen Medien gerne gesellschaftliche Probleme in die Schuhe geschoben: Der Konsum von Büchern würde jungen Menschen vereinsamen lassen, Gewalt beinhaltende Rock und später Rap-Musik würde die Jugend verderben und große Action-Film Produktionen oder Cartoons Kinder verdummen. Videospiele stehen also nicht alleine da. Read more …